Prosa
Bücher

Nancy Haag / Der Blockadebrecher
Erinnerungen an die Berliner Blockade
128 Seiten, Softcover
Die Autorin ist die Tochter des amerikanischen Elite-Fallschirmspringers Edward J. Lada, der unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkriegs nach Berlin kam. Er lernte Ruth Riecke kennen. Nach Geburt der gemeinsamen Tochter Nancy wurde er aus der Armee entlassen und musste zurück in die USA.
Schon 1948 überschlugen sich die Ereignisse. Er brach die Berliner Blockade, weil ihm sonst das Herz gebrochen wäre. Die Sehnsucht nach seinem Girl trieb den ehemaligen amerikanischen Elite-Fallschirmspringer Edward J. Lada über den Ozean und er durchquerte auf abenteuerliche Weise die sowjetische Zone.
Erinnerungen an die Berliner Blockade
128 Seiten, Softcover
Die Autorin ist die Tochter des amerikanischen Elite-Fallschirmspringers Edward J. Lada, der unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkriegs nach Berlin kam. Er lernte Ruth Riecke kennen. Nach Geburt der gemeinsamen Tochter Nancy wurde er aus der Armee entlassen und musste zurück in die USA.
Schon 1948 überschlugen sich die Ereignisse. Er brach die Berliner Blockade, weil ihm sonst das Herz gebrochen wäre. Die Sehnsucht nach seinem Girl trieb den ehemaligen amerikanischen Elite-Fallschirmspringer Edward J. Lada über den Ozean und er durchquerte auf abenteuerliche Weise die sowjetische Zone.
Sofort verfügbar
12,00 €


Christel Löber / Liebesfalle! Gefangen im Netz!
Roman
224 Seiten, Softcover
mit Illustrationen von Ralph Groß
Clarissa ist 60 Jahre alt und verwitwet. Sie wird von ihrer Tochter Mira in Facebook angemeldet.
Sie trifft dort auf viele Betrüger, die Frauen abzocken wollen, lernt aber auch auf Umwegen ihre neue Liebe kennen. Erst wehrt sie sich dagegen. Eine Liebe im Internet, wie soll das bitteschön gehen? Da sie außerdem immer im Hinterkopf hat, dass es auch viele Betrüger im Netz gibt, ist sie sehr vorsichtig. Und richtig, er stellt sich als Betrüger heraus. Eine Clarissa König versucht man nicht zu betrügen. Warum sie dann doch noch mit diesem Mann zusammen kommt, und was sich die Betrüger alles einfallen lassen, um an das Geld der Frauen zu kommen, das könnt ihr in diesem Buch lesen.
Roman
224 Seiten, Softcover
mit Illustrationen von Ralph Groß
Clarissa ist 60 Jahre alt und verwitwet. Sie wird von ihrer Tochter Mira in Facebook angemeldet.
Sie trifft dort auf viele Betrüger, die Frauen abzocken wollen, lernt aber auch auf Umwegen ihre neue Liebe kennen. Erst wehrt sie sich dagegen. Eine Liebe im Internet, wie soll das bitteschön gehen? Da sie außerdem immer im Hinterkopf hat, dass es auch viele Betrüger im Netz gibt, ist sie sehr vorsichtig. Und richtig, er stellt sich als Betrüger heraus. Eine Clarissa König versucht man nicht zu betrügen. Warum sie dann doch noch mit diesem Mann zusammen kommt, und was sich die Betrüger alles einfallen lassen, um an das Geld der Frauen zu kommen, das könnt ihr in diesem Buch lesen.
Sofort verfügbar
13,90 €


Arnold Carpinus / Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen
- Kanpf eines Reichsfürsten gegen den Kaiser
Historischer Roman aus dem Hessen der Reformationszeit
480 Seiten, Softcover
Zu Beginn des sechzehnten Jahrhunderts kommt in der Landgrafschaft Hessen Philipp I. zur Regierung, ein junger, selbstbewusster Fürst, der sich rasch als politische Hochbegabung erweist und die Interessen seines mittelgroßen Landes erfolgreich wahrnimmt; hierbei wird er von seinen fürstlichen Standesbrüdern geachtet bis gefürchtet, für die Armen und Bedürftigen Hessens hingegen ist er ein großzügiger Landesherr; zum eigenen Vergnügen frönt Landgraf Philipp heftig der Jagd und ist dem weiblichen Geschlecht über die Maßen zugetan. In denselben Jahren erwählen die sieben Kurfürsten den Habsburger Karl, bislang König von Spanien, zum neuen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Als Kaiser Karl V. will der Habsburger das Reich autoritär zentralistisch regieren; die deutschen Territorialfürsten sollen sich der universalen kaiserlichen Zentralgewalt unterwerfen. Für Landgraf Philipp ist das Streben des Kaisers nach staatlichem Zentralismus ein unerhörter Angriff auf seine reichsfürstliche Freiheit. Da der Kaiser mit der Entmachtung der Landesherren zusehends Ernst macht, muss der Hesse seine fürstliche Adelsfreiheit, die „teutsche Libertät“, gegen das beinahe unbesiegbare habsburgische Reichsoberhaupt mit gepanzerter Faust verteidigen. Es kommt zu einem Kampf auf Leben und Tod des Landgrafen mit dem Kaiser. In dieser mit allen hässlichen Mitteln geführten Auseinandersetzung schwächt Philipp selber seine Chancen, weil er sich durch unverhohlene Bigamie vor dem Reichsgesetz strafbar macht. – So schildert der Roman nicht nur das unerbittliche Ringen zwischen zwei starken Herrscherpersönlichkeiten in den Wirren der Reformationszeit, sondern beleuchtet auch den paradigmatischen Widerstreit zweier Staatsideen, von denen die eine den grauen, zentralisierenden Einheitsstaat, die andere jedoch das bunt lebendige, föderative Staatswesen meint.
- Kanpf eines Reichsfürsten gegen den Kaiser
Historischer Roman aus dem Hessen der Reformationszeit
480 Seiten, Softcover
Zu Beginn des sechzehnten Jahrhunderts kommt in der Landgrafschaft Hessen Philipp I. zur Regierung, ein junger, selbstbewusster Fürst, der sich rasch als politische Hochbegabung erweist und die Interessen seines mittelgroßen Landes erfolgreich wahrnimmt; hierbei wird er von seinen fürstlichen Standesbrüdern geachtet bis gefürchtet, für die Armen und Bedürftigen Hessens hingegen ist er ein großzügiger Landesherr; zum eigenen Vergnügen frönt Landgraf Philipp heftig der Jagd und ist dem weiblichen Geschlecht über die Maßen zugetan. In denselben Jahren erwählen die sieben Kurfürsten den Habsburger Karl, bislang König von Spanien, zum neuen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Als Kaiser Karl V. will der Habsburger das Reich autoritär zentralistisch regieren; die deutschen Territorialfürsten sollen sich der universalen kaiserlichen Zentralgewalt unterwerfen. Für Landgraf Philipp ist das Streben des Kaisers nach staatlichem Zentralismus ein unerhörter Angriff auf seine reichsfürstliche Freiheit. Da der Kaiser mit der Entmachtung der Landesherren zusehends Ernst macht, muss der Hesse seine fürstliche Adelsfreiheit, die „teutsche Libertät“, gegen das beinahe unbesiegbare habsburgische Reichsoberhaupt mit gepanzerter Faust verteidigen. Es kommt zu einem Kampf auf Leben und Tod des Landgrafen mit dem Kaiser. In dieser mit allen hässlichen Mitteln geführten Auseinandersetzung schwächt Philipp selber seine Chancen, weil er sich durch unverhohlene Bigamie vor dem Reichsgesetz strafbar macht. – So schildert der Roman nicht nur das unerbittliche Ringen zwischen zwei starken Herrscherpersönlichkeiten in den Wirren der Reformationszeit, sondern beleuchtet auch den paradigmatischen Widerstreit zweier Staatsideen, von denen die eine den grauen, zentralisierenden Einheitsstaat, die andere jedoch das bunt lebendige, föderative Staatswesen meint.
Sofort verfügbar
19,90 €


Arnold Carpinus / Landgraf Otto I. von Hessen - und das Schicksal würfelt doch
Ein historischer Roman aus dem alten Hessen
Softcover, 304 Seiten, 20,0 x 13,0 cm
Inmitten des Heiligen Römischen Reiches der Deutschen, während der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts, erwächst aus verwaisten Nebengebieten des ausgestorbenen Hauses Thüringen ein neues Fürstentum: die andgrafschaft Hessen-Brabant. So schildert der Roman nicht nur das gefahrvolle Ringen Ottos von Hessen um die ihm vorenthaltene andgrafenkrone, sondern stellt mehr noch ein Gleichnis dar für die zwingende Stärke der dunklen Schicksalsmächte, vor denen alles menschliche Streben und Lenken als schwach, vergeblich und nutzlos verblasst.
Mehr als 10 Exemplare vorhanden!
Ein historischer Roman aus dem alten Hessen
Softcover, 304 Seiten, 20,0 x 13,0 cm
Inmitten des Heiligen Römischen Reiches der Deutschen, während der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts, erwächst aus verwaisten Nebengebieten des ausgestorbenen Hauses Thüringen ein neues Fürstentum: die andgrafschaft Hessen-Brabant. So schildert der Roman nicht nur das gefahrvolle Ringen Ottos von Hessen um die ihm vorenthaltene andgrafenkrone, sondern stellt mehr noch ein Gleichnis dar für die zwingende Stärke der dunklen Schicksalsmächte, vor denen alles menschliche Streben und Lenken als schwach, vergeblich und nutzlos verblasst.
Mehr als 10 Exemplare vorhanden!
Sofort verfügbar
15,90 €


Christel Löber / Lasst Tiere sprechen!
Bären im Glück / Aus Joschis Hundeleben
mit Illustrationen von Ralph Groß, Farbfotos von Christel Löber
Softcover, 96 Seiten, 20,0 x 14,0 cm
In ihrem 9. Buch hat die Autorin wieder Tiere sprechen lassen. So geht es im 1. Kapitel über die Bären in den Alternativparks im Schwarzwald oder in Worbis. Aber auch der Spaßfaktor kommt wieder mal nicht zu kurz. Die Autorin hat ein hessisches Eichhörnchen-Paar in den Schwarzwald eingeschmuggelt. Damit es jeder versteht hat sie die Episoden im Dialekt wieder ins Hochdeutsch übersetzt.
Im 2. Kapitel dieses Buches geht es wieder mal um den Terrier Joschi, der aus seinem Leben erzählt. In die Jahre gekommen setzt er Fett an und ab heute heißt es nur noch BMW. Der Bauch muß weg. Am liebsten möchte er auch wie sein Herrchen zwei Diäten, denn der wird auch von einer nicht satt. Immer auf Futtersuche lässt er sich einiges einfallen, um noch ein extra Leckerchen zu bekommen. Ein Buch für Jung und Alt, alle kommen beim Lesen auf ihre Kosten.
Mehr als 10 Exemplare vorhanden!
Bären im Glück / Aus Joschis Hundeleben
mit Illustrationen von Ralph Groß, Farbfotos von Christel Löber
Softcover, 96 Seiten, 20,0 x 14,0 cm
In ihrem 9. Buch hat die Autorin wieder Tiere sprechen lassen. So geht es im 1. Kapitel über die Bären in den Alternativparks im Schwarzwald oder in Worbis. Aber auch der Spaßfaktor kommt wieder mal nicht zu kurz. Die Autorin hat ein hessisches Eichhörnchen-Paar in den Schwarzwald eingeschmuggelt. Damit es jeder versteht hat sie die Episoden im Dialekt wieder ins Hochdeutsch übersetzt.
Im 2. Kapitel dieses Buches geht es wieder mal um den Terrier Joschi, der aus seinem Leben erzählt. In die Jahre gekommen setzt er Fett an und ab heute heißt es nur noch BMW. Der Bauch muß weg. Am liebsten möchte er auch wie sein Herrchen zwei Diäten, denn der wird auch von einer nicht satt. Immer auf Futtersuche lässt er sich einiges einfallen, um noch ein extra Leckerchen zu bekommen. Ein Buch für Jung und Alt, alle kommen beim Lesen auf ihre Kosten.
Mehr als 10 Exemplare vorhanden!
Sofort verfügbar
12,90 €


Arnold Carpinus / Die Entscheidung des Landgrafen
Historischer Roman aus dem alten Hessen
220 Seiten, Softcover
Der Roman führt mitten hinein in die schicksalsschweren Geschehnisse des Daseinskampfes eines mittelalterlichen Staates und schildert die Auseinandersetzungen des regierenden Fürsten mit mächtigsten Gegnern. Aber mehr als um die Bewältigung dieser äußeren Konflikte geht es um die innere Selbstbehauptung eines starken Menschen, der unter dem Druck einer existenziellen Bedrohung zwar seine Handlungen den argen Umständen anpasst, aber die eigene Wesensart letztendlich verteidigt. Landgraf Heinrich gibt nach, ohne dabei die Selbstachtung zu opfern.
Historischer Roman aus dem alten Hessen
220 Seiten, Softcover
Der Roman führt mitten hinein in die schicksalsschweren Geschehnisse des Daseinskampfes eines mittelalterlichen Staates und schildert die Auseinandersetzungen des regierenden Fürsten mit mächtigsten Gegnern. Aber mehr als um die Bewältigung dieser äußeren Konflikte geht es um die innere Selbstbehauptung eines starken Menschen, der unter dem Druck einer existenziellen Bedrohung zwar seine Handlungen den argen Umständen anpasst, aber die eigene Wesensart letztendlich verteidigt. Landgraf Heinrich gibt nach, ohne dabei die Selbstachtung zu opfern.
Sofort verfügbar
14,00 €


Arnold Carpinus / Graf Christoph Ernst - der Benothzwinger vom Ulrichstein
Historischer Roman aus demVogelsberg im alten Hessen
352 Seiten, Softcover
Im letzten Drittel des sechzehnten Jahrhunderts, nach dem Tod des großen Hessenfürsten Philipp I., zerfällt seine Landgrafschaft in mehrere Gebiete: Die Hauptmasse des Besitzes teilen die vier Söhne aus der ersten Ehe des Reichsfürsten unter sich auf; kleine Landesreste gehen als Abfindung an die sieben Söhne aus Philipps zweiter Ehe. Doch besonders Graf Christoph Ernst, einer dieser zweitehelichen „Nebensöhne“, ist mit seiner Entschädigung nicht zufrieden. Der junge Mann hat die Kühnheit, den Mut, die Tatkraft und auch die übersteigerte geschlechtliche Triebhaftigkeit seines Vaters mitbekommen, ohne andererseits das mahnende Gewissen des Alten, das der Hemmungslosigkeit Zügel anlegen könnte, als Gegenkraft mitgeerbt zu haben.
Historischer Roman aus demVogelsberg im alten Hessen
352 Seiten, Softcover
Im letzten Drittel des sechzehnten Jahrhunderts, nach dem Tod des großen Hessenfürsten Philipp I., zerfällt seine Landgrafschaft in mehrere Gebiete: Die Hauptmasse des Besitzes teilen die vier Söhne aus der ersten Ehe des Reichsfürsten unter sich auf; kleine Landesreste gehen als Abfindung an die sieben Söhne aus Philipps zweiter Ehe. Doch besonders Graf Christoph Ernst, einer dieser zweitehelichen „Nebensöhne“, ist mit seiner Entschädigung nicht zufrieden. Der junge Mann hat die Kühnheit, den Mut, die Tatkraft und auch die übersteigerte geschlechtliche Triebhaftigkeit seines Vaters mitbekommen, ohne andererseits das mahnende Gewissen des Alten, das der Hemmungslosigkeit Zügel anlegen könnte, als Gegenkraft mitgeerbt zu haben.
Sofort verfügbar
16,90 €
